Helfer vor Ort (HvO) Effektive Erste-Hilfe
Im ländlichen Gebiet vergeht mehr Zeit als in der Stadt bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes. In Randgebieten kann sich die Zeitspanne ausdehnen, die sich bei schlechten Witterungsverhältnissen (z.B. Eis- und Schneeglätte) nochmals verlängert.
Anderseits ist die erfolgreiche Primärversorgung von Notfallpatienten u.a. von kurzen Einsatzzeiten abhängig.
Aufgrund der Erkenntnis, dass eine deutliche Verkürzung des therapiefreien Intervalls nur möglich ist, wenn gut ausgebildete Ersthelfer, die direkt vor Ort sind, mit den Sofortmaßnahmen beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes weiterführen, haben die BRK-Bereitschaften mit dem Aufbau der Einrichtung "Helfer vor Ort" begonnen und werden diese überall dort, wo es notwendig und sinnvoll ist in ganz Bayern einrichten, vor allem dort wo die nächste Rettungswache mindestens 8 Minuten Anfahrtszeit hat.
Um Ihnen einen Einblick in die Alarmierungen der HvO zu bieten, führen wir online eine Liste der HvO-Einsätze, die stichwortartig Datum, Indikation etc. enthält. Klicken Sie auf den Verweis in diesem Absatz, um die Liste zu öffnen.
Der Helfer vor Ort
* erkundet die Lage
* leistet qualifizierte Erste Hilfe
* gibt eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle
* weist Rettungsmittel ein.
In der Bereitschaft Ebersdorf wird für HvO-Einsätze u.a. der Rettungswagen genutzt
Helfer vor Ort sind entsprechend für diesen Einsatz ausgebildete, im Rettungsdienst erfahrene Mitglieder der BRK-Bereitschaften die bei Notfällen von der Rettungsleitstelle zusätzliche zu dem entsprechenden Rettungsmittel gerufen werden, um die Primärversorgung "vor Ort" durchzuführen. Der Helfer vor Ort kann den Rettungsdienst nicht ersetzen. Er kann ihn jedoch, wie oben ausgeführt, sinnvoll ergänzen. Die Einsätze des Helfer (Sanitäter) vor Ort werden im HvO-Protokoll protokolliert.
In der BRK Bereitschaft Ebersdorf wurde der Helfer vor Ort (HVO) 1998 erfolgreich eingeführt. Bei größeren Einsätzen kommt die SEG (Schnelleinsatzgruppe) der Bereitschaft Ebersdorf zum Einsatz.